Skip to content
GrimmChronik: Erinnerung als Verantwortung
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • facebook
  • X
  • vimeo
  • youtube
  • wikipedia
  • instagram
  • Home
  • Zeitzeugen-Interviews
  • Filme
  • Lektionen-Diskussionen
  • Bücher
  • Blog
  • Über uns
  • Impressum
  • Home
  • Zeitzeugen-Interviews
  • Filme
  • Lektionen-Diskussionen
  • Bücher
  • Grimms Blog

Weitere Suchergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kostenlos

Die Zeitzeugen-In­terviews von Grimm­Chronik bieten authen­tische Ein­blicke in die be­wegende Ge­schichte des 20. Jahr­hunderts. Mit über 2.500 Ge­sprächen do­kumentiert dieses Archiv per­sönliche Er­fahrungen von Iden­tität, poli­tischem Wandel, Flucht, Wi­derstand und kul­turellem Erbe. Ent­decken Sie Men­schen, die ihnen Ge­schichte nahebringen.

Seite 1 von 3123»
Thomas Grimm im Gespräch mit Michael Schneider – Krieg in Europa
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Patrizia Di Stefano
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Interview mit Katja Hoyer
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Rassismus im Sozialismus
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Die kalten Ringe – Diskussion
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Ruth und Hans Misselwitz – Pankower Friedenskreis
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Akademie-Gespräch – Mit 17 Erinnern oder Vergessen
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Regine Hildebrandt – Zur Lage der halben Nation
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Katja Bienert. Ein Leben voller Leben
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Interview mit Nicole Kramm und Sofia Yanjarí
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Wolfgang Herzberg im Gespräch mit Wolfgang Thierse
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Academy Talk: Why Film Festivals?
Info | Trailer | Online sehen | Kaufen
Seite 1 von 3123»
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Zeitzeugen-TV
Ohmstraße 7
10179 Berlin

  • facebook
  • X
  • vimeo
  • youtube
  • wikipedia
  • instagram
© 2025 GrimmChronik: Erinnerung als Verantwortung