1. Home
  2. /
  3. Lektionen-Diskussionen
  4. /
  5. Berliner Lektionen – Sir Georg Solti 

Berliner Lektionen – Sir Georg Solti 

Im Gespräch mit Joachim C. Fest über Heimat, Voraussetzungen, Eigenschaften und Autorität des Dirigenten, Anekdoten zu den Stationen seiner Karriere in Stuttgart, München, Frankfurt, London und Chicago, Namensänderung von György Stern in Georg Solti, das Besondere der ungarisch-jüdischen Musik, Antisemitismus in Österreich-Ungarn, Ablehnung der »Wunderkind-Psychologie«, über seine Jugend, Unterschied zwischen Budapester Opern- und Festivalorchester, wie er wieder ein ungarischer Dirigent wurde, Rückkehr nach Deutschland 1946, sein Verhältnis zu Richard Strauss, seine Sicht auf Richard Wagner und Schostakowitsch, Arbeit mit jungen Musikern, als überzeugter Europäer über seine pessimistischen Zukunftserwartungen angesichts der Konzeptionslosigkeit von Politikern.

Kurzbiografie:
Dirigent, geboren am 21. Oktober 1912 in Budapest, eigtl. György Stern, Vater Kaufmann, 1925 bis 1930 Studium am Konservatorium Budapest, 1936/37 in Salzburg Assistent bei Toscanini, 1939 Emigration in die Schweiz, nach 1945 Dirigent und künstlerischer Leiter verschiedener berühmter Musikorchester, u.a. in Frankfurt/Main, New York, Paris und London, als erster Dirigent des London Philharmonic Orchestra geadelt, gestorben am 5. September 1997 in Antibes/Frankreich.

    DIESE DVD BESTELLEN (28,00 € Ink. Versandkosten)